FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Informatik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Oberseminar Informatik

Das Oberseminar Informatik (mittwochs, 08:30 Uhr, 31/E06) ist ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch von Dozenten, Doktoranden und Studierenden. Vorgetragen werden Konzepte bzw. Ergebnisse von Bachelor-, Master-, Diplom- und Promotionsarbeiten sowie aktuelle Forschung aus den Arbeitsgruppen der Informatik (KO=Kombinatorische Optimierung, MI=Medieninformatik, SE=Software Engineering, TH=Theoretische Informatik, TI=Technische Informatik, VS=Verteilte Systeme, WB=Wissensbasierte Systeme, )

Information für Studierende: Die Veranstaltung wird als Seminar klassifiziert. Ein Scheinerwerb ist nicht möglich. Für Bachelor- und Masterstudenten und Doktoranden sind Vorträge im OSI als Teil der Abschlussarbeit verpflichtend. Hinweise zur Vortragsgestaltung gibt der Betreuer. Üblich sind ca. 30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion.

Termin Vortragende(r) AG Typ Thema und Abstract
04.11.2015 Alexander Wöstmann VS BSC Adaption und Evaluation einer Linkqualitäts-Erweiterung für das On-Demand Multicast Routing Protocol in drahtlosen Sensornetzen Das On-Demand Multicast Routing Protocol (ODMRP) ist ein reaktives Protokoll, dass für mobile Ad-hoc-Netze entwickelt wurde. Es existieren zahlreiche Erweiterungen für das Protokoll, welche auch in drahtlosen Sensornetzen (WSNs) zur Anwendung kommen können. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird eine Linkqualitäts-Erweiterung für ODMRP in WSNs implementiert und dessen Leistungsfähigkeit durch den Vergleich mit dem Collection Tree Protocol evaluiert.
04.11.2015 Niels Meyering SE MSC Analyse und Implementation von Pfadüberdeckungsmetriken in Java Im Bereich der Software-Qualitätssicherung verwendet man Überdeckungstests als Metriken für die Testabdeckung, um zu bestimmen, wie gut eine gegebene Testsuite den Programmcode testet. Diese Metriken können auch als Zielfunktion bei der automatischen Generierung von Testfällen verwendet werden. Unter den Begriff der Pfadüberdeckung (Path Coverage) fallen eine Reihe von strengen, kontrollflussorientierten Metriken, die in der Praxis historisch jedoch wenig Anwendung finden. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, inwieweit bestimmte Varianten von Pfadüberdeckung in Java nützlich sein können. Einerseits zur Überprüfung der Testabdeckung von selbst geschriebenen Tests und andererseits als Metrik für die Güte von automatisch generierten Testsuites. Dazu soll unterstützend ein IDE-Plugin entwickelt werden, in dem Kontrollfluss und Pfadüberdeckung vom Programmierer nachvollzogen werden können.
09.12.2015 Sven Boge KO MSC Optimierungsalgorithmen für Auslagerungsprobleme Die Lagerung von Gegenständen in Stapeln ist ein häufig genutztes Lagersystem, beispielsweise in Containerterminals. Dieses Lagerverfahren führt jedoch dazu, dass benötigte Gegenstände oft nicht sofort verfügbar sind und mittels bestimmter Strategien aus den Lagern ausgelagert werden müssen. Zum Finden einer optimalen Lösung könnenmexakte Verfahren wie Mixed Integer Programs (MIPs) eingesetzt werden. In der zugrundeliegenden Arbeit werden Erweiterungen zur Geschwindigkeitssteigerung von bekannten MIPs vorgestellt, die sich sowohl auf Pre- und Post-Solving Algorithmen als auch Änderungen in der Struktur der mathematischen Formulierungen beziehen.
09.12.2015 André Bajorat MI BSC Entwurf und Implementation eines Webportals mit Ruby on Rails zur Vermittlung von Physiotherapeuten Für das europäische Physiotherapeutennetzwerk ENPHE wurde mit Ruby-on-Rails eine Website entworfen und implementiert, auf der sich sowohl Studenten als auch Praxen anmelden können, um Partner für ein Praktikum zu finden. Entsprechend den persönlichen Angaben, Wünschen sowie Fertigkeiten werden dann die verschiedenen Optionen für beide Seiten selektiert und bewertet. Außerdem wurden ein Nachrichtensystem sowie eine Google-Maps-Karte, auf der die verfügbaren Praxen automatisch angezeigt werden, integriert.
16.12.2015 Oleg Postovyi WB BSC Performance Evaluation von ROS v.2 ROS (Robot Operating System) ist ein Software-Framework. Es stellt Bibliotheken und Werkzeuge zur Verfügung, welche den Softwareentwicklern bei der Erstellung von Roboteranwendungen helfen. Die Entwicklung von ROS v.1 fing 2007 an und wird bis heute fortgesetzt. ROS v.2 (Version 2) ist die nächste Generation des Frameworks, für den schnellen Roboterbauen. Daher wirft es für alle Benutzer folgende existentielle Fragen auf: "Welche Vorteile hat ROS v.2? Ist es sinnvoll jetzt von ROS v.1 auf ROS v.2 zu migrieren? Wie schwer ist das?" In dem Versuch, diese und ähnliche Fragen zu beantworten, wollen wir ROS v.2 testen und mit ROS v.1 vergleichen.
20.01.2016 Nico Kersting SE BSC Generalisierte Projektverwaltung Verschiedene Projektarten besitzen im Kern diverse typübergreifende Attribute. Daraus kann ein allgemeiner Projekttyp generalisiert werden, der durch spezielle Typen erweitert wird. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ein Programm zu entwickeln, mit dem in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen Projekte verwaltet werden können. Der Nutzer soll Projekttypen individuell zusammenstellen können, wird dabei aber z.B. durch Vorlagen vom Programm unterstützt. Die notwendigen Daten können importiert oder manuell eingegeben werden.
20.01.2016 Florian Klostermann SE MSC Framework zur Verwaltung phonetischer Daten eines Infotainmentsystems der Firma Bosch Car Multimedia Grundlage für die Spracherkennung und Sprachausgabe eines Infotainmentsystems bei Bosch Car Multimedia bilden unter anderem phonetische Daten (Paare aus Textstring und einer Art Lautschrift), die der Sprachengine in einer Sprachdatenbank bereitgestellt werden. Bei den Sonderziel-Kategorien (z.B. Tankstellen, Restaurants) kann es vorkommen, dass automatisch generierte Phoneme durch manuell verbesserte Phoneme ersetzt werden. Überdies sollen synonyme Begriffe (z.B. Geldautomat und Bankautomat) für dieselbe Sonderziel-Kategorie gleich interpretiert werden. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird ein Framework entwickelt, das die Synonyme und Phoneme für Sonderziel-Kategorien in einer Datenbank unter Berücksichtigung von Kundenprojekt und Produktversion verwaltet. Dieses Framework wird eingebunden in den Prozess der Sprachdatenbankgenerierung, wobei die phonetischen Daten der Sonderziel-Kategorien für die weitere Verarbeitung aufbereitet werden.
27.01.2016
Benjamin Kisliuk WB MSC Erfassung und Vermessung von bewegten Packstücken mit Online-Rekonstruktionsverfahren In der Logistik-Branche sind insbesondere bei der Verladung von Stückgut das Volumen und die Stellfläche von Frachtstücken auf Ladeeinheiten zentrale Kostentreiber. In einem Vorgängerprojekt wurde eine automatisierte Vermessungsstation entwickelt, die es erlaubt, darin abgestellte Objekte mithilfe von RGBD Kameras zu erfassen und die orientierte Bounding Box zu ermitteln. Darauf aufbauend soll eine Lösung erarbeitet werden, die mit Hilfe von Online-Rekonstruktionsverfahren die Vermessung bewegter Objekte bei der Durchfahrt durch ein Tor, zum Beispiel mit einem Gabelstapler, ermöglicht ohne den Verladeprozess zu unterbrechen.
27.01.2016 Malte Gegner TI BSC Inbetriebnahme und Kontrollsoftware für ein Raspberry Pi-gesteuertes Roboterbein Zur Steuerung von Laufrobotern müssen zunehmend viele Sensordaten in Echtzeit verarbeitet werden. Dazu sind verstärkt eingebettete Systeme mit verhältnismäßig hoher Rechenleistung verfügbar geworden. Für die Basis eines solchen Systems bietet sich ein Raspberry Pi an. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Roboterbein mit 4 Freiheitsgraden aufgebaut sowie eine Software zur Steuerung und Regelung entwickelt werden. Die Software soll modular aufgebaut sein und verschiedene Beinkinematiken ermöglichen. Zusätzlich ist die Integration in eine Softwarearchitektur eines vollständigen Roboters vorgesehen.