FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Informatik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

FAQ Prüfungsangelegenheiten

Hier finden Sie Informatik-spezifische Informationen; siehe auch FAQ der Prüfungsamtseiten des FBs für allgemeinere Informationen. Achtung: Bevor Sie Nachfragen stellen, lesen Sie die Seite bitte aufmerksam durch!

Anträge – an wen?

Wenden Sie sich mit Fragen bitte immer zunächst an die Studiengangskoordination.

Anträge bzgl. den hier diskutierten Dingen sind (sofern nicht anders beschrieben) zwar sprachlich(!) stets an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu richten. Abzugeben (bzw. zu senden) sind Sie jedoch in der Regel im Prüfungsamt des Fachbereichs, bzw. falls abgesprochen bei der Studienkoordination!

Studiengangkoordinator: Dr. Fritz Bökler
Prüfungsamt:
Fachbereich 6, Gebäude 69, Erdgeschoss
PA-Vorsitzender:
Prof. Dr. Markus Chimani.

Anrechnungen – Zuständigkeiten

Der PA kümmert sich um die Anerkennung von Leistungen die entweder (a) in einem Informatik Studiengang eingebracht werden, oder (b) die einen Informatik-Bezug besitzen, jedoch in einem anderen Studiengang (Mathematik, Cognitive Science,...) einbracht werden sollen.

Im Fall (b) gibt der PA Informatik eine Empfehlung an den zuständigen Studiengangs-Prüfungsausschuss ab.

Im Fall von (a) benötigt der PA Informatik bei Belangen der Mathematikmodule und des Anwendungsfachs zunächst eine Empfehlung des jeweiligen Faches.

Wenn Sie also z.B. BSc Informatik mit AF Physik studieren, und einen Physik-Kurs einer anderen Universität anrechnen lassen wollen, gehen Sie mit dem entsprechenden Formular (siehe Anrechnungen – Ablauf) zunächst zum PA-Vorsitzenden der Physik. Mit seiner Anrechnungsempfehlung auf dem Formular kommen Sie dann zum PA-Vorsitzenden der Informatik.

Anrechnungen – Ablauf

Wenn Sie Leistungen aus anderen Studiengängen/Lehreinheiten in Ihr Informatik-Studium einbringen wollen, prüfen Sie zunächst, ob dafür schon eine Entscheidung vorliegt. In den aktuellen Prüfungsordnungen ist dies z.B. via Importen als Vertiefungs- bzw. Spezialisierungsmodulen geregelt. In diesem Fall stellen Sie einen Antrag direkt via E-Mail im Prüfungsamt, der Prüfungsauschuss muss nicht involviert werden.

Wenn es sich um einen speziellen Einzelfall handelt (insb. z.B. bei Anrechnungen nach einem Universitätswechsel oder Auslandssemester) melden Sie sich zunächst bei der Studiengangskoordination, am einfachsten via E-Mail. Schicken Sie zur schnellen Bearbeitung die folgenden Dokumente als Anhang mit:

  • Zeugnisse der anzurechnenden Leistungen
  • Die entsprechenden Modulbeschreibungen. Aus diesen soll sowohl der Inhalt als auch der Umfang (Stundenaufwand und Leistungspunkte) hervorgehen
  • Bei Leistungen aus dem Ausland: Studiengangsbeschreibung mit der Gesamtdauer und -leistungspunktzahl des Studiengangs. Aufschlüsselung des Benotungsschemas (und ggf. Umrechnungstabellen in das hiesige System)
  • Einen Anrechnungsvorschlag ("was soll als was anerkannt werden")

Wenn Sie die Anrechnungen besprochen haben, füllen Sie entsprechend ein Anrechnungsformular aus:

Wechsel in eine aktuellere Prüfungsordnung

Für einen Wechsel von einer alten in die entsprechende aktuelle POs reicht eine Mail an das Prüfungsamt FB 06, pruefamt06 at uni-osnabrueck.de. Dabei die studiengangspezifischen Module entsprechend umgebucht.

Wechsel von Uni oder Studiengang (oder auch: zusätzlicher Studiengang)

Folgen Sie dem folgenden Ablaufplan:

  1. Besorgen Sie sich zunächst die notwendigen Unterlagen im Studierendensekretariat. Insbesondere enthält dies ein Formular zur Semestereinstufung.
  2. Die Semestereinstufung erfolgt durch den PA-Vorsitzenden. Hierzu genügt eine E-Mail an die Studiengangskoordination mit dem ausgefüllten Formular und Ihren entsprechenden Nachweisen. In dieser E-Mail schlagen Sie zudem eine Einstufung vor. In einem Wintersemester kann die Einstufung nur in Semester 1, 3 oder 5 erfolgen; in einem Sommersemester nur in Semester 2, 4 oder 6. Bei der Einstufung werden allerdings keinerlei Anrechnungen vorgenommen!
  3. Der Prüfungsauschuss nimmt eine Schätzung vor und leitet diese direkt an das Studierendensekretariat weiter. Das wird Ihnen per E-Mail von der Studiengangskoordination bestätigt.
  4. Wenn Sie erfolgreich eingeschrieben sind (inkl. Studierendenausweis, etc.) kümmern Sie sich schnellstmöglich um die Anrechnungen Ihrer bisherigen Leistungen (siehe Anrechnungen – Ablauf)

Einschreibung

Für Fragen bzgl. Einschreibungsvoraussetzungen (Sprachkenntnisse, Schulabschlussanerkennungen, Zugangsberechtigung, etc.) und -fristen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat, nicht an den Prüfungsausschuss oder das Prüfungsamt.

Joker

Um einen Joker zu beantragen (1x pro Studiengang: wiederholen einer 3x nicht bestandenen Modulprüfung oder verbessern einer positiven Note), müssen Sie einen schriftlichen Antrag (Formular im Prüfungsamt erhältlich) im Prüfungsamt einreichen. Eine E-Mail reicht nicht!

4 Schritte +

Die für 4 Schritte + (kurz: 4S+) vorgesehenen Lehrinhalte sind in den POs der Lehreinheit Informatik schon in den Fachveranstaltungen integriert. Daher bieten wir nur sporadisch gesonderte 4S+-Module an (z.B. Berufsfeldseminar).

Falls Sie für Ihren Studiengang 4S+-Module benötigen, akzeptiert der Prüfungsausschuss Informatik:

  1. 4S+-Module im "anderen" Fach (!= Informatik/Geoinformatik) Ihres 2FB Studiengangs [selbstverständlich!],
  2. Sprachkurse der Universität Osnabrück, die über das Schulniveau hinausgehen,
  3. jegliche anderen fachwissenschaftlichen Module (dies ist nicht nur auf Informatik/Geoinformatik beschränkt!) der Universität Osnabrück.

Bei entsprechender Größe der erbrachten Module kann ein einzelnes solches Modul auch für mehrere Schritte bei 4S+ gewertet werden.

Industriepraktikum

Die Betreuung des Industriepraktikums (Modul INF-INDP) erfolgt durch den Praktikumsbeauftragten, Prof. Dr. Michael Brinkmeier. Informationen zum Ablauf und zur Anrechnung des Industriepraktikums.

Ich weiß nicht, was für Module ich wählen soll!... Wie kann ich wissen, ob Informatik etwas für mich ist?...

Bitte wenden Sie sich zunächst an die Studiengangskoordination. Diese kann Ihnen die meisten Fragen beantworten und wird Sie bei komplizierteren Fragestellungen ggf. an die Fachstudienberater weiterverweisen.